Dow Jones mit EXTREMEN DOWN? 03.02.2025 Dow Jones Analyse & Prognose
- Aron Radoschofski
- 3. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Inhalt:
Aktuelle Zusammenfassung
Am heutigen 3. Februar 2025 notiert der Dow Jones Industrial Average (DJIA) bei 43.925 Punkten, was einem Rückgang von 1,2 % im Vergleich zum Vortag entspricht. Die anhaltende Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen US-Zölle auf EU-Importe, die in der vergangenen Nacht von US-Präsident Donald Trump angekündigt wurden, belastet die Märkte.
Nachdem die US-Börsen zunächst stabil eröffneten, kam es im späteren Handel zu verstärktem Verkaufsdruck, da Anleger zunehmend befürchten, dass sich die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU verschlechtern könnten. Besonders exportabhängige Unternehmen und Industrieunternehmen stehen unter Druck, da mögliche Gegenzölle der Europäischen Union die Gewinnmargen belasten könnten.
Zusätzlich bleibt die Federal Reserve (Fed) weiterhin in einer abwartenden Haltung bezüglich möglicher Zinssenkungen. Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten waren stärker als erwartet, was eine baldige Lockerung der Geldpolitik unwahrscheinlicher macht. Dies hat zu einem Anstieg der Anleiherenditen geführt, was den Aktienmärkten zusätzlichen Gegenwind verleiht.
Trotz der aktuellen Schwäche bleibt der Dow Jones über der wichtigen 43.800-Punkte-Unterstützung, die in den letzten Wochen mehrfach getestet wurde. Sollte diese Marke halten, könnte eine Erholungsbewegung folgen. Falls der Index jedoch weiter abrutscht, könnte die nächste Zielmarke bei 43.500 Punkten liegen.
Wichtige News für den Dow-Jones
Trump kündigt Importzölle auf EU-Produkte an: Neue Handelsbarrieren könnten die US-Wirtschaft und globalen Handel belasten.
US-Arbeitsmarktdaten stärker als erwartet: Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung durch die Fed.
Steigende Anleiherenditen: US-Staatsanleihen bieten wieder höhere Renditen, was Anleger aus Aktien in festverzinsliche Anlagen treibt.
Bitte beachten Sie, dass sich die wirtschaftliche Lage ständig ändern kann. Für die neuesten Informationen empfiehlt es sich, regelmäßig aktuelle Wirtschaftsnachrichten zu verfolgen!
Szenarien
HEUTE: Informationen

Der heutige Handelstag dürfte weiterhin von Unsicherheit geprägt sein, während Investoren auf neue Signale aus dem Weißen Haus und von der Fed warten.
Bullisches Szenario:
Ein Anstieg über 44.000 Punkte könnte den Dow in Richtung 44.200 Punkte treiben.
Mögliche Treiber:
Erste diplomatische Annäherungen zwischen den USA und der EU, um den Handelskonflikt zu entschärfen.
Positive Unternehmensberichte, die das Marktvertrauen stärken.
Rückgang der Anleiherenditen, was Aktien wieder attraktiver macht.
Bärisches Szenario:
Ein Rückgang unter 43.800 Punkte könnte zu weiteren Verkäufen führen und den Dow in Richtung 43.500 Punkte drücken.
Mögliche Treiber:
Neue Eskalation im Handelsstreit, falls die EU Vergeltungszölle ankündigt.
Steigende Anleiherenditen, die Kapital aus dem Aktienmarkt abziehen.
Schwache Unternehmensprognosen, insbesondere aus dem Industriesektor.
MORGEN: Informationen

Am morgigen Handelstag könnten weitere Wirtschaftsdaten sowie politische Entwicklungen den Marktverlauf bestimmen.
Bullisches Szenario:
Ein Erholungstrend könnte den Dow auf 44.300 Punkte steigen lassen.
Mögliche Treiber:
Stabilisierung des Handelskonflikts, falls die EU keine sofortigen Gegenmaßnahmen beschließt.
Positive Signale aus der US-Wirtschaft, die das Vertrauen in die Konjunktur stärken.
Rückläufige Inflationserwartungen, die Hoffnungen auf zukünftige Zinssenkungen wecken.
Bärisches Szenario:
Sollte die Unsicherheit anhalten, könnte der Dow auf 43.400 Punkte abrutschen.
Mögliche Treiber:
Verschärfung der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der EU.
Negative Unternehmensgewinne oder schwache Ausblicke.
Weitere Kapitalumschichtungen in Anleihen statt Aktien.
MONAT: Informationen

Im Februar könnte der Dow in einer Spanne zwischen 43.400 und 44.800 Punkten handeln, abhängig von den Entwicklungen im Handelskonflikt und geldpolitischen Maßnahmen.
Bullisches Szenario:
Eine Beruhigung der Märkte und eine stabilere Wirtschaft könnten den Dow auf 44.800 Punkte treiben.
Mögliche Treiber:
Deeskalation des Handelskonflikts mit der EU.
Starke US-Konjunkturdaten, die Unternehmensgewinne stützen.
Hoffnung auf eine spätere Zinssenkung durch die Fed.
Bärisches Szenario:
Eine Verschärfung der aktuellen Probleme könnte den Dow auf 43.400 Punkte oder darunter drücken.
Mögliche Treiber:
Steigende Anleiherenditen, die Aktien unattraktiver machen.
Neue Belastungen durch politische Unsicherheiten in den USA.
Schwache Unternehmensgewinne und reduzierte Prognosen.nsgewinne.
JAHR: Informationen

Für das Jahr 2025 bleibt der Dow Jones auf einem stabilen Wachstumspfad. Analysten erwarten eine potenzielle Bandbreite zwischen 43.500 und 44.800 Punkten, abhängig von globalen Entwicklungen und der Geldpolitik der Federal Reserve.
Bullisches Szenario:
Eine anhaltende globale Konjunkturerholung und starke Unternehmenszahlen könnten den Dow auf 44.800 Punkte oder darüber treiben.
Mögliche Treiber:
Starke Nachfrage nach US-Konsumgütern: Eine wachsende Mittelschicht in Schwellenländern könnte die Nachfrage nach US-Produkten steigern.
Technologiesektor als Treiber: Der Technologiesektor könnte weiterhin überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen.
Moderate Geldpolitik: Die Zurückhaltung der Fed bei Zinserhöhungen könnte die Aktienmärkte weiter stützen.
Bärisches Szenario:
Ein globaler Wirtschaftsabschwung oder geopolitische Spannungen könnten den Dow auf 43.500 Punkte drücken.
Mögliche Treiber:
Rückgang der globalen Nachfrage: Besonders die exportorientierten Branchen wären betroffen.
Anstieg der Energiepreise: Höhere Produktionskosten könnten die Unternehmensgewinne belasten.
Unsicherheiten in der Politik: Handelskonflikte oder regulatorische Eingriffe könnten für Unsicherheit sorgen.
Wichtige Preismarken heute
Unterstützung: 43.800 Punkte
Widerstand: 44.000 Punkte
Wichtige Preismarken der Woche
Unterstützung: 43.500 Punkte
Widerstand: 44.200 Punkte
Wichtige Preismarken des Monats
Unterstützung: 43.400 Punkte
Widerstand: 44.800 Punkte
Wichtige Preismarken des Jahres
Unterstützung: 43.000 Punkte
Widerstand: 45.500 Punkte
Info
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), auch als "Dow" bekannt, wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten:
Unternehmensergebnisse: Die Gewinne und finanziellen Berichte der im Dow gelisteten Unternehmen haben einen direkten Einfluss auf den Index. Positive oder negative Ergebnisse können den Aktienkurs dieser Unternehmen und damit den gesamten Index beeinflussen.
Wirtschaftsdaten: Wirtschaftliche Indikatoren wie Arbeitslosenquoten, BIP-Wachstum, Inflation und Verbrauchervertrauen beeinflussen die Marktstimmung und können Bewegungen im Dow auslösen.
Zinsraten: Die von der US-Zentralbank (Federal Reserve) festgelegten Zinsen wirken sich auf die Kreditkosten und die Investitionsneigung aus. Höhere Zinsen können Aktien weniger attraktiv machen, während niedrigere Zinsen das Gegenteil bewirken können.
Politische Ereignisse: Entscheidungen der Regierung, Wahlen und internationale Beziehungen, insbesondere Handelspolitiken und Konflikte, können die Märkte beeinflussen.
Globale Ereignisse: Globale Wirtschaftskrisen, Pandemien oder geopolitische Spannungen können zu Unsicherheiten führen, die die Börsen weltweit und somit auch den Dow beeinflussen.
Technologische Entwicklungen: Fortschritte in der Technologie oder signifikante Veränderungen in der Industrie durch Innovationen können spezifische Sektoren innerhalb des Dow beeinflussen und zu Veränderungen im Index führen.
Marktpsychologie: Die Stimmung und das Verhalten der Investoren, oft getrieben durch Spekulationen und Erwartungen, spielen eine entscheidende Rolle in der Dynamik des Aktienmarktes.
Fazit
Der Dow Jones zeigt mit 43.925 Punkten aktuell Schwäche, bedingt durch die Unsicherheiten rund um die neuen US-Zölle und die geldpolitische Zurückhaltung der Federal Reserve. Die kurzfristige Unterstützung bei 43.800 Punkten bleibt ein entscheidender Faktor für die weitere Marktentwicklung. Sollte der Handelskonflikt weiter eskalieren, könnte der Dow weiter nachgeben und in Richtung 43.500 Punkte fallen. Gelingt es hingegen, die aktuelle Marktstimmung zu stabilisieren, könnte eine Erholung in Richtung 44.200 Punkte folgen.
Anleger sollten die Entwicklungen rund um den Handelsstreit zwischen den USA und der EU, die Zinsentscheidungen der Fed und die kommenden US-Wirtschaftsdaten genau im Blick behalten.

Schau mal bei Twitch vorbei, um immer am Puls der Märkte zu bleiben! Jeden Tag neue Analysen zum Dow Jones.
Deutschlands Nr. 1 Trading-Livestream: Täglich neue Analysen und Fachvorträge zum Thema: Trading, Börse, Investieren, Aktien, CFDs, Forex, ,Krypto, Rohstoffe und vieles mehr. Täglich rund 13 Stunden Live!
Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.
Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.
Artikel stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!
Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.
留言