top of page

Gold stillstand? 09.12.2024 Gold Analyse & Prognose

Gold stillstand? 09.12.2024 Gold Analyse & Prognose

Inhalt:






Aktuelle Zusammenfassung zur Gold-Analyse:

Am 9. Dezember 2024 notiert der Goldpreis bei etwa 2.492 Euro pro Feinunze, was einer Stabilisierung nach den jüngsten Schwankungen entspricht. Diese Entwicklung folgt auf eine Phase erhöhter Volatilität, die durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen geprägt war.

In den letzten Monaten haben mehrere Faktoren den Goldmarkt beeinflusst. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, insbesondere in Osteuropa, haben die Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen wie Gold erhöht. Zudem haben Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern, ihre Goldreserven weiter aufgestockt, was den Preis zusätzlich stützt.

Gleichzeitig haben wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere in den USA, die Attraktivität von Gold als Absicherung gegen Marktvolatilität erhöht. Jüngste Daten deuten darauf hin, dass die US-Wirtschaft Anzeichen einer Abschwächung zeigt, was die Erwartungen an mögliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve verstärkt hat. Niedrigere Zinssätze könnten die Opportunitätskosten für das Halten von Gold verringern und somit die Nachfrage nach dem Edelmetall weiter ankurbeln.

Fazit

Der Goldmarkt zeigt sich am heutigen Handelstag stabil, beeinflusst durch anhaltende geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die bevorstehenden US-Inflationsdaten, die entscheidend für die zukünftige Geldpolitik der Federal Reserve sein könnten. Anleger sollten die Marke von 2.480 Euro pro Feinunze als entscheidende Unterstützung im Auge behalten. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte eine stärkere Korrektur auslösen, während positive Signale den Preis in Richtung der 2.500-Euro-Marke treiben könnten. Die Unsicherheiten bleiben hoch, was eine ausgewogene und vorsichtige Anlagestrategie erfordert.





Wichtige News:

  1. Zentralbankkäufe: Die BRICS-Staaten und andere Länder haben ihre Goldreserven weiter aufgestockt, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren und sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern.

  2. Geopolitische Spannungen: Anhaltende Konflikte in Osteuropa und anderen Regionen haben die Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen wie Gold erhöht.

  3. US-Wirtschaftsdaten: Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung in den USA haben die Erwartungen an eine mögliche Zinssenkung durch die Federal Reserve verstärkt, was den Goldpreis unterstützt.rhöhen.


Szenarien zur Gold-Prognose:


HEUTE: Infos


Gold Heute Analyse

Der heutige Handelstag wird maßgeblich von der Veröffentlichung der US-Inflationsdaten geprägt sein. Diese Daten könnten Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der Federal Reserve geben und somit den Goldpreis beeinflussen.

  • Bullisches Szenario: Sollten die Inflationsdaten höher als erwartet ausfallen, könnte dies die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz erhöhen und den Preis über die Marke von 2.500 Euro pro Feinunze treiben.

  • Bärisches Szenario: Niedrigere als erwartete Inflationsdaten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis auf etwa 2.480 Euro pro Feinunze drücken.t von Zinserhöhungen erhöhen und den Goldpreis in Richtung 2.600 USD drücken.



MORGEN: Infos


Gold Morgen Analyse

Am morgigen Tag stehen die Veröffentlichung der europäischen Industrieproduktionsdaten und mögliche Kommentare von EZB-Vertretern im Fokus. Die Märkte werden die Reaktionen auf diese Daten genau verfolgen.

  • Bullisches Szenario: Positive Wirtschaftsdaten aus Europa könnten das Vertrauen in die Wirtschaft stärken und den Goldpreis stabil halten oder leicht ansteigen lassen.

  • Bärisches Szenario: Schwache Daten könnten die Nachfrage nach sicheren Häfen erhöhen und den Goldpreis weiter steigen lassen.inlichkeit von Zinserhöhungen erhöhen und den Goldpreis in Richtung 2.600 USD drücken.



MONAT: Infos


Gold Analyse Monat

Im Dezember bleibt die Volatilität hoch, da die Märkte von den geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken und der globalen geopolitischen Lage beeinflusst werden.

  • Bullisches Szenario: Stabile Geldpolitik und ein starkes Weihnachtsgeschäft könnten den Goldpreis in Richtung 2.550 Euro pro Feinunze treiben.

  • Bärisches Szenario: Weitere Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung könnten den Goldpreis auf 2.450 Euro pro Feinunze drücken.



JAHR: Infos


Gold Analyse Jahr

Das Jahr 2024 war geprägt von einer starken Performance des Goldpreises, der durch geopolitische Unsicherheiten, Inflationsängste und die Geldpolitik der Zentralbanken beeinflusst wurde.

Bullisches Szenario: Setzen sich die aktuellen Trends fort, könnte der Goldpreis bis Jahresende die 2.800-USD-Marke erneut testen.

Bearisches Szenario: Sollten sich die globalen Spannungen entspannen und die Wirtschaft stabilisieren, könnte der Goldpreis auf 2.500 USD zurückgehen.




Wichtige Preismarken:

Wichtige Preismarken heute

  • Unterstützung: 2.480 Euro pro Feinunze

  • Widerstand: 2.500 Euro pro Feinunze

Wichtige Preismarken der Woche

  • Unterstützung: 2.470 Euro pro Feinunze

  • Widerstand: 2.520 Euro pro Feinunze

Wichtige Preismarken des Monats

  • Unterstützung: 2.450 Euro pro Feinunze

  • Widerstand: 2.550 Euro pro Feinunze

Wichtige Preismarken des Jahres

  • Unterstützung: 2.400 Euro pro Feinunze

  • Widerstand: 2.600 Euro pro Feinunze


Info

Der Goldmarkt wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und damit den Preis von Gold bestimmen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Wirtschaftliche Stabilität und Unsicherheit: Gold wird oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität betrachtet. In Krisenzeiten neigen Investoren dazu, in Gold zu investieren, was die Nachfrage und den Preis erhöht.

  2. Inflation und Deflation: Gold gilt traditionell als Schutz gegen Inflation. Wenn die Kaufkraft einer Währung sinkt, steigt oft der Goldpreis, da Gold seinen Wert besser behält als papierbasierte Währungen.

  3. Zinssätze: Die Zinssätze, insbesondere die der US-Notenbank, haben einen großen Einfluss auf den Goldmarkt. Niedrige Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, wodurch Gold als Anlagealternative attraktiver wird.

  4. Währungswerte: Die Stärke des US-Dollars hat einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Ein schwacher Dollar macht Gold für Käufer mit anderen Währungen günstiger, was die Nachfrage und den Preis steigern kann.

  5. Angebot aus Bergbau und Recycling: Die Verfügbarkeit von Gold aus Bergbau und Recycling kann auch den Markt beeinflussen. Ein Rückgang der Goldförderung oder eine Zunahme des Recyclings kann das Angebot beeinflussen und somit auch die Preise.

  6. Politische Stabilität und geopolitische Risiken: Politische Unsicherheit und geopolitische Spannungen können ebenfalls die Goldpreise beeinflussen, da Investoren in unsicheren Zeiten dazu neigen, in Gold zu investieren.

  7. Marktspekulation: Die Aktivitäten von Großspekulanten und institutionellen Investoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Deren Handelsentscheidungen basierend auf technischer Analyse oder Marktstimmungen können kurzfristige Preisbewegungen verursachen.

Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können komplexe Auswirkungen auf den Goldmarkt haben.


Fazit zur Goldmarktanalyse

Der Goldmarkt zeigt sich derzeit stabil, jedoch beeinflusst durch eine Vielzahl von Faktoren, darunter geopolitische Spannungen, die Geldpolitik der Zentralbanken und saisonale Nachfrage. Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten und sich der Volatilität bewusst sein, die durch unerwartete Ereignisse ausgelöst werden kann. Die genannten Preismarken bieten Orientierungspunkte, jedoch können kurzfristige Schwankungen auftreten, die von den aktuellen globalen Ereignissen abhängen.


FTMO - Prop Trading


TRADERPULS

Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.

Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.


Artikel stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Kommentare


Traderpuls

Direkt Live am Marktgeschehen und immer direkt zu dir! 

Livestreaming, Podcasts und vieles mehr.

100% Zufriedenheit & 100% Fair

100% Zusammenarbeit mit Kunden

100% Nachhaltigkeit

Tel: coming soon

(nur mit Termin)

Menü

Service

Newsletter

Vielen Dank für das Abonnement!

  • YouTube
  • Twitch
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Copyright© 2025 by traderpuls.de

Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page