WTI droht ein Ende? 16.05.2024 WTI Prognose heute.
- Aron Radoschofski
- 16. Mai 2024
- 5 Min. Lesezeit
Inhalt:
Schlusskurs | Eröffnung | Tages Range | Möglicher Trend |
78.262USD | 78.321USD | 78.305 — 78.638USD | Bärisch |
Aktuelle Zusammenfassung
Heute zeigte sich der Markt für WTI-Rohöl mit einigen signifikanten Bewegungen und Entwicklungen. Der Preis für WTI schwankte im Tagesverlauf, wobei verschiedene Faktoren sowohl auf der Angebots- als auch der Nachfrageseite eine Rolle spielten.
Marktentwicklung und Preisschwankungen
Der WTI-Preis begann den Tag bei etwa 78,83 USD pro Barrel und zeigte im Verlauf des Handels eine leichte Abwärtsbewegung, die sich im Tagesverlauf stabilisierte. Ein wichtiger Faktor, der die Preisentwicklung beeinflusste, waren die anhaltenden Sorgen über die globale Rohöllieferkette und die Nachfrageentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage in den USA und China.
Angebots- und Nachfragesituation
Ein signifikanter Faktor, der die Marktstimmung beeinflusste, war der Rückgang der US-Rohöllagerbestände. Die Lagerbestände in den USA, insbesondere im wichtigen Öllager Cushing, Oklahoma, waren stärker geschrumpft als erwartet, was Befürchtungen über eine Angebotsverknappung verstärkte. Diese Entwicklung wurde durch die anhaltenden Förderkürzungen der OPEC+-Länder Saudi-Arabien und Russland verschärft.
Prognosen und Analystenmeinungen
Marktanalysten bleiben vorsichtig optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Preisentwicklung. Es wird erwartet, dass die bullische Saisonalität für WTI-Öl bis Mitte April weiter anhalten könnte. Die nächsten Kursziele werden auf 86 USD und 90 USD pro Barrel gesetzt. Analysten empfehlen, Long-Positionen etwas unter dem 10er-EMA (Exponential Moving Average) abzusichern.
Wichtige News zur WTI Prognose heute
US-Rohöllagerbestände: Die jüngsten Daten zeigen einen Anstieg der Rohöllagerbestände um 4,9 Millionen Barrel. Dies signalisiert eine mögliche Überversorgung am Markt und hat zu einem leichten Preisrückgang beigetragen.
Erzeugerpreisindex (EPI): Der US-Erzeugerpreisindex für April zeigte einen unerwarteten Anstieg um 0,5%. Diese Daten deuten auf mögliche Inflationsdruck hin, was die Markterwartungen bezüglich zukünftiger Zinserhöhungen beeinflusst.
Geopolitische Spannungen: Die anhaltenden Spannungen im Nahen Osten und Unsicherheiten bezüglich der russischen Ölproduktion beeinflussen weiterhin die Preisvolatilität. Eine Eskalation könnte zu Preissprüngen führen, während eine Deeskalation den Markt stabilisieren könnte.
Szenarien WTI Prognose
Bullish
Ein Anstieg der Ölpreise könnte durch folgende Faktoren begünstigt werden:
Geopolitische Spannungen: Eine Eskalation der Konflikte im Nahen Osten könnte das Angebot weiter verknappen.
OPEC+ Effektivität: Eine strikte Einhaltung der Förderkürzungen durch OPEC+ Mitglieder könnte das Angebot weiter reduzieren.
Nachfragesteigerung: Eine stärkere Erholung der globalen Wirtschaft, insbesondere in China und den USA, könnte die Nachfrage nach Öl erhöhen.
Wichtige Preislevel (Bullish)
Kurzfristig: 75,00 USD
Mittelfristig: 78,00 USD
Langfristig: 80,00 USD
Bearish
Ein Rückgang der Ölpreise könnte durch folgende Faktoren ausgelöst werden:
Angebotsüberschuss: Ein weiterhin hohes Angebot außerhalb der OPEC, insbesondere aus den USA.
Schwache Nachfrage: Eine schwächelnde Nachfrage aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten oder einer globalen Rezession.
Starker US-Dollar: Ein weiter anziehender US-Dollar könnte die Nachfrage zusätzlich dämpfen.
Wichtige Preislevel (Bearish)
Kurzfristig: 72,00 USD
Mittelfristig: 70,00 USD
Langfristig: 68,00 USD
Wichtige Preismarken im WTI
Heute
Widerstand: 84,00 USD
Unterstützung: 82,00 USD
Diese Woche
Widerstand: 85,00 USD
Unterstützung: 80,00 USD
Dieser Monat
Widerstand: 87,50 USD
Unterstützung: 78,00 USD
Der WTI Kurs hat es aktuell nicht leicht. Dies sehen wir vorallem im Chart wieder und bilden aktuell auf Daily Basis eine Umkehrformation. Dennoch bleibt abzuwarten ob diese bestätigt wird oder mal wieder garnichts passiert.
Fazit
Der WTI-Ölmarkt zeigt sich aktuell von einer bemerkenswerten Volatilität geprägt, die sowohl durch geopolitische als auch wirtschaftliche Faktoren beeinflusst wird. Die jüngsten Preisbewegungen reflektieren die Unsicherheit, die sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite herrscht.
Geopolitische Spannungen und Angebot
Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, insbesondere militärische Auseinandersetzungen und Bedrohungen wichtiger Handelsrouten, haben erhebliche Auswirkungen auf das globale Rohölangebot. Trotz Gerüchten über einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas bleibt die Lage angespannt und könnte jederzeit zu weiteren Preisschwankungen führen. Die Rolle der OPEC+ als entscheidender Akteur ist nach wie vor zentral, da ihre Produktionskürzungen maßgeblich die Angebotsseite beeinflussen. Dennoch bestehen Zweifel an der Einheit und Effektivität der Maßnahmen, was zusätzliche Unsicherheiten in den Markt bringt.
Wirtschaftliche Einflüsse und Nachfrage
Wirtschaftliche Entwicklungen, insbesondere in den USA, spielen eine zentrale Rolle für die Ölnachfrage. Ein starker US-Dollar, unterstützt durch positive Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten, belastet die Nachfrage, da Rohöl in Dollar gehandelt wird und somit für Käufer außerhalb der USA teurer wird. Gleichzeitig zeigt sich eine schwächelnde globale Konjunktur, insbesondere in China, was die Nachfragesituation weiter verkompliziert.
Preisprognosen und wichtige Marken
Die Preisprognosen für die kurz- bis mittelfristige Zukunft variieren stark und hängen von der Entwicklung der oben genannten Faktoren ab. Im bullishen Szenario könnten die Preise die Marke von 80 USD erreichen, unterstützt durch eine Eskalation der geopolitischen Spannungen und eine strikte Einhaltung der OPEC+ Produktionskürzungen. Im bearishen Szenario könnten die Preise auf 68 USD fallen, getrieben durch ein hohes Angebot und eine schwache Nachfrage.
Wichtige Preislevel:
Heute: Unterstützung bei 72,50 USD und Widerstand bei 75,00 USD
Diese Woche: Unterstützung bei 71,00 USD und Widerstand bei 76,00 USD
Diesen Monat: Unterstützung bei 70,00 USD und Widerstand bei 78,00 USD
Schlussfolgerung
Der WTI-Ölmarkt steht vor einer komplexen Gemengelage aus geopolitischen Risiken, wirtschaftlichen Entwicklungen und Marktunsicherheiten. Anleger sollten sich der hohen Volatilität bewusst sein und ihre Strategien entsprechend anpassen. Es bleibt essenziell, die Entwicklungen in Schlüsselregionen und die Entscheidungen der OPEC+ genau zu verfolgen. Langfristig könnten sowohl eine Erholung der globalen Wirtschaft als auch eine verstärkte Nachfrage nach Rohöl zu einer Stabilisierung und möglichen Erhöhung der Preise führen. Kurzfristig jedoch wird die Marktstimmung von Unsicherheiten geprägt bleiben.
Für Trader und Investoren bleibt der Ölmarkt ein spannendes, wenn auch herausforderndes Terrain. Kontinuierliches Monitoring von Nachrichten und Wirtschaftsdaten, wie sie auf Plattformen wie Der Aktionär, TradingView und Investing.com angeboten werden, ist unerlässlich, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
Info:
WTI (West Texas Intermediate) ist eine der wichtigsten Rohölsorten, deren Preis durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Hier sind die Hauptfaktoren:
Geopolitische Ereignisse: Konflikte, politische Instabilität und geopolitische Spannungen, besonders in ölreichen Regionen wie dem Nahen Osten, können die Ölversorgung stören und die Preise beeinflussen.
Angebot und Nachfrage: Die globale Ölnachfrage, beeinflusst durch wirtschaftliche Wachstumsraten, und das Angebot, bestimmt durch die Förderpolitik der Ölproduzenten wie der OPEC, spielen eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung.
Währungsschwankungen: Da Ölpreise in US-Dollar notiert werden, beeinflussen Wechselkursänderungen die Ölpreise. Ein stärkerer Dollar macht Öl für Käufer in anderen Währungen teurer und kann die Nachfrage senken.
Wirtschaftsdaten: Wirtschaftliche Indikatoren wie das BIP, Arbeitsmarktdaten und Industrieproduktion geben Aufschluss über den gesundheitlichen Zustand der Weltwirtschaft und beeinflussen die Nachfrage nach Öl.
Marktspekulationen: Finanzakteure auf den Ölmärkten, wie Händler und Investoren, beeinflussen durch ihre Erwartungen und Wetten auf zukünftige Preise ebenfalls den Ölmarkt.
Technologische Fortschritte und Energiepolitik: Entwicklungen in der Energieeffizienz, alternative Energiequellen und Änderungen in der Energiepolitik können langfristig die Nachfrage nach Öl verändern.
Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.
Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.
Artikel stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!
Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.
Comments