Dow Jones vor Weihnachten nochmal stark? 23.12.2024 Dow Jones Analyse & Prognose
- Aron Radoschofski
- 23. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Inhalt:
Aktuelle Zusammenfassung
Am heutigen 23. Dezember 2024 notiert der Dow Jones Industrial Average (DJIA) bei etwa 42.967 Punkten, was einem leichten Rückgang von 0,3 % gegenüber dem Vortag entspricht. Der Markt zeigt sich vor den Feiertagen zurückhaltend, wobei niedrige Handelsvolumina und Unsicherheiten über die künftige Zinspolitik der Federal Reserve die Stimmung beeinflussen.
Die gestrigen Daten zur US-Wirtschaft blieben hinter den Erwartungen zurück, was zu einem vorsichtigen Verhalten der Anleger beiträgt. Zudem belasten anhaltende geopolitische Spannungen und schwankende Energiepreise die globalen Märkte. Trotz der leichten Verluste bleibt der Dow in der Nähe wichtiger Unterstützungsmarken.
Wichtige News für den Dow-Jones
Schwächere Konjunkturdaten: Neue Daten aus den USA zeigen eine Verlangsamung der Wirtschaftsaktivität, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe.
Unsicherheit über Zinspolitik: Die Anleger warten auf klare Signale der Federal Reserve hinsichtlich der Zinsentwicklung im neuen Jahr.
Niedrige Handelsvolumina: Saisonbedingte Zurückhaltung führt zu erhöhter Volatilität und potenziell falschen Marktsignalen.
Szenarien
HEUTE: Informationen

Der heutige Handelstag wird von den Reaktionen auf die US-Konjunkturdaten und der allgemeinen Zurückhaltung vor den Feiertagen geprägt.
Bullisches Szenario: Sollten positive Impulse aus dem Technologiesektor kommen, könnte der Dow Jones auf 43.200 Punkte steigen.
Mögliche Treiber:
Stabilisierung der Energiepreise.
Positive Nachrichten aus dem Arbeitsmarkt.
Technische Kaufsignale.
Bärisches Szenario: Weitere schwache Konjunkturdaten oder geopolitische Unsicherheiten könnten den Index auf 42.600 Punkte drücken.
Mögliche Treiber:
Anhaltende Gewinnmitnahmen.
Negativüberraschungen bei Konjunkturdaten.
Steigende Anleiherenditen.
MORGEN: Informationen

Am morgigen Handelstag könnten neue Daten zu den Verbraucherausgaben und den Immobilienmärkten die Richtung vorgeben.
Bullisches Szenario: Verbesserte Verbraucherausgaben könnten den Dow Jones auf 43.400 Punkte treiben.
Mögliche Treiber:
Positive Signale im Einzelhandel.
Stabilität im Technologiesektor.
Optimismus vor dem Jahresende.
Bärisches Szenario: Schwache Verbraucherdaten oder negative Entwicklungen in den Immobilienmärkten könnten den Index auf 42.400 Punkte sinken lassen.
Mögliche Treiber:
Rückläufige Konsumausgaben.
Anhaltende geopolitische Unsicherheiten.
Nachlassende Liquidität am Markt.
MONAT: Informationen

Im Dezember bleibt die Volatilität hoch, beeinflusst durch saisonale Faktoren, makroökonomische Entwicklungen und geopolitische Unsicherheiten.
Bullisches Szenario: Eine starke Weihnachtszeit und stabile makroökonomische Daten könnten den Dow Jones auf 45.300 Punkte treiben.
Mögliche Treiber:
Steigende Einzelhandelsumsätze.
Zusätzliche Investitionen großer Unternehmen.
Unterstützende geldpolitische Signale.
Bärisches Szenario: Schwache Verbraucherdaten oder anhaltende geopolitische Spannungen könnten den Index in Richtung 44.500 Punkte drücken.
Mögliche Treiber:
Rückläufige Konsumausgaben.
Negative Reaktionen auf Wirtschaftsdaten.
Stärker als erwartete Inflationsdaten.
JAHR: Informationen

Das Jahr 2024 war geprägt von wirtschaftlichen Schwankungen und geopolitischen Spannungen. Der DJIA hat dennoch ein neues Rekordhoch erreicht, bleibt jedoch anfällig für globale Entwicklungen.
Bullisches Szenario: Sollte die Federal Reserve eine akkommodierende Geldpolitik verfolgen und geopolitische Spannungen abnehmen, könnte der DJIA bis Jahresende auf 45.500 Punkte steigen.
Bärisches Szenario: Bei fortgesetzten Unsicherheiten könnte der Index auf 43.500 Punkte fallen.
Mögliche Treiber:
Zinspolitik: Entscheidungen der Federal Reserve könnten die Marktliquidität beeinflussen.
Internationale Handelsbeziehungen: Veränderungen in Handelsabkommen könnten die Unternehmensgewinne beeinflussen.icherheiten und wirtschaftliche Abschwächungen könnten den Index auf 43.500 Punkte fallen lassen.
Wichtige Preisniveaus für die Dow Jones-Analyse
Wichtige Preismarken heute
Unterstützung: 42.600 Punkte
Widerstand: 43.200 Punkte
Wichtige Preismarken der Woche
Unterstützung: 42.400 Punkte
Widerstand: 43.400 Punkte
Wichtige Preismarken des Monats
Unterstützung: 42.200 Punkte
Widerstand: 43.500 Punkte
Wichtige Preismarken des Jahres
Unterstützung: 42.000 Punkte
Widerstand: 43.700 Punkte
Info
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), auch als "Dow" bekannt, wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten:
Unternehmensergebnisse: Die Gewinne und finanziellen Berichte der im Dow gelisteten Unternehmen haben einen direkten Einfluss auf den Index. Positive oder negative Ergebnisse können den Aktienkurs dieser Unternehmen und damit den gesamten Index beeinflussen.
Wirtschaftsdaten: Wirtschaftliche Indikatoren wie Arbeitslosenquoten, BIP-Wachstum, Inflation und Verbrauchervertrauen beeinflussen die Marktstimmung und können Bewegungen im Dow auslösen.
Zinsraten: Die von der US-Zentralbank (Federal Reserve) festgelegten Zinsen wirken sich auf die Kreditkosten und die Investitionsneigung aus. Höhere Zinsen können Aktien weniger attraktiv machen, während niedrigere Zinsen das Gegenteil bewirken können.
Politische Ereignisse: Entscheidungen der Regierung, Wahlen und internationale Beziehungen, insbesondere Handelspolitiken und Konflikte, können die Märkte beeinflussen.
Globale Ereignisse: Globale Wirtschaftskrisen, Pandemien oder geopolitische Spannungen können zu Unsicherheiten führen, die die Börsen weltweit und somit auch den Dow beeinflussen.
Technologische Entwicklungen: Fortschritte in der Technologie oder signifikante Veränderungen in der Industrie durch Innovationen können spezifische Sektoren innerhalb des Dow beeinflussen und zu Veränderungen im Index führen.
Marktpsychologie: Die Stimmung und das Verhalten der Investoren, oft getrieben durch Spekulationen und Erwartungen, spielen eine entscheidende Rolle in der Dynamik des Aktienmarktes.
Fazit
Der Dow Jones bleibt vor den Feiertagen in einem Umfeld niedriger Liquidität anfällig für kurzfristige Schwankungen. Die Unterstützungsmarke bei 42.600 Punkten wird kritisch beobachtet, während ein Anstieg über 43.200 Punkte optimistische Signale senden könnte. Anleger sollten die künftigen Konjunkturdaten und geopolitischen Entwicklungen genau im Auge behalten.

Schau mal bei Twitch vorbei, um immer am Puls der Märkte zu bleiben!
Deutschlands Nr. 1 Trading-Livestream: Täglich neue Analysen und Fachvorträge zum Thema: Trading, Börse, Investieren, Aktien, CFDs, Forex, ,Krypto, Rohstoffe und vieles mehr. Täglich rund 13 Stunden Live!
Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.
Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.
Artikel stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!
Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.
Comments