Gold-Analyse für den 21. März 2024
- Aron Radoschofski
- 21. März 2024
- 2 Min. Lesezeit

Aktuelle Einflüsse auf den Goldpreis
Globale Marktstimmung: Angesichts der jüngsten Entwicklungen an den Aktienmärkten, mit einem Fokus auf Technologie- und Energieunternehmen, könnte die allgemeine Marktstimmung eine Flucht in sichere Anlagen wie Gold begünstigen.
Wirtschaftsdaten: Die Handelsbilanzdaten aus Japan zeigen eine positive Entwicklung der Exporte, was auf eine Belebung der globalen Wirtschaft hindeuten könnte. Dies könnte den Goldpreis sowohl positiv als auch negativ beeinflussen, je nachdem, wie die Marktteilnehmer diese Informationen interpretieren.
Zentralbankpolitik: Die jüngsten Zinsentscheidungen und geldpolitischen Erklärungen verschiedener Zentralbanken, insbesondere der US Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank, bleiben entscheidende Faktoren für die Bewegung des Goldpreises.
Technische Analyse: Der Goldpreis zeigt derzeit eine Aufwärtsbewegung und hat zum Zeitpunkt der Analyse einen Stand von 2204.74 USD erreicht, was einem Anstieg von 0.87% entspricht. Die technischen Indikatoren auf TradingView weisen eine neutrale bis positive Tendenz auf, was auf eine anhaltende Unsicherheit auf den Märkten hindeutet.
Szenarien für den Goldpreis am 21. März 2024
Bullish-Szenario:
Auslöser: Eine Verschärfung der geopolitischen Spannungen oder schlechter als erwartete Wirtschaftsdaten aus großen Volkswirtschaften könnten zu einer verstärkten Nachfrage nach sicheren Anlagen führen.
Preislevel: Unterstützung findet sich bei 2185 USD, während der Widerstand um 2220 USD liegt. Ein Durchbruch über diese Marke könnte weitere Käufe auslösen und den Preis in Richtung 2250 USD oder höher treiben.
Bearish-Szenario:
Auslöser: Positive Wirtschaftsnachrichten und eine entspannte geopolitische Lage könnten den Appetit auf risikoreichere Anlagen steigern und Gold weniger attraktiv machen.
Preislevel: Sollte der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 2185 USD fallen, könnte dies zu einem Rückgang in Richtung 2150 USD oder darunter führen.
Strategische Überlegungen
Die aktuellen Wirtschaftsdaten und die Politik der Zentralbanken werden wahrscheinlich weiterhin die Haupttreiber für den Goldpreis sein. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die sowohl auf fundamentaler als auch auf technischer Analyse basiert, könnte in diesen unsicheren Zeiten am effektivsten sein.
Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.




Kommentare