top of page

Gold beeinflusst durch Krieg? 27.05.2024 Gold Analyse & Prognose

Gold beeinflusst durch Krieg? 27.05.2024 Gold Analyse & Prognose

Inhalt:


Schlusskurs

Eröffnung

Tages Range

Möglicher Trend

2328.81USD

2328.80USD

2325.53 — 2347.43USD
Bullisch

Aktuelle Zusammenfassung zur Gold-Analyse:

Der heutige Handelstag im Goldmarkt war von bemerkenswerten Entwicklungen geprägt, die das Interesse und die Spannung bei Anlegern hoch hielten. Nach einem Anstieg über die psychologisch wichtige Marke von 2.400 US-Dollar hat Gold eine dynamische Woche erlebt, die von mehreren Faktoren beeinflusst wurde.

Aktuelle Preisentwicklung

Der Goldpreis hat am heutigen Tag einen minimalen Anstieg verzeichnet und liegt bei etwa 2.334,40 US-Dollar. Dieser Preis entspricht einer stabilen Performance über die letzten 24 Stunden. Auf Wochensicht jedoch verzeichnete Gold einen leichten Rückgang um 3,34%. Interessanterweise zeigt die Monatsperformance einen Gewinn von 0,12%, was die Volatilität und die Unsicherheiten auf dem Markt widerspiegelt.

Ausbruch und zukünftige Aussichten

Gold hat kürzlich die Marke von 2.400 US-Dollar überschritten, was als bedeutender Ausbruch gewertet wird. Dieser Schritt hat zu einem erheblichen Kursschub bei Produzentenaktien geführt. Experten sehen in diesem Ausbruch ein Signal für eine Fortsetzung der Goldrallye, wobei kurzfristig Preisziele von 2.500 bis 2.600 US-Dollar angepeilt werden. Langfristig könnte der Goldpreis sogar die 3.000 US-Dollar-Marke überschreiten, was auf einen heißen Sommer für das Edelmetall hindeutet.

Einflussfaktoren und Marktbedingungen

Mehrere makroökonomische und geopolitische Faktoren beeinflussen derzeit den Goldmarkt. Der schwächere US-Dollar und konsolidierende Anleiherenditen haben Gold in den letzten Wochen unterstützt. Zudem spielt die geopolitische Unsicherheit eine bedeutende Rolle. Insbesondere die Nachfrage aus den Schwellenländern wie China und Indien trägt zur Stabilität und zum Wachstum des Goldpreises bei. Die Staaten der BRICS-Gruppe haben ihre Goldreserven deutlich aufgestockt, was auf eine zunehmende Abkehr vom US-Dollar als Reservewährung hindeutet.

Risiken und Konsolidierung

Trotz des positiven Trends gibt es auch Warnsignale. Der Goldpreis hat in den letzten Tagen eine Konsolidierungsphase durchlaufen, was auf eine mögliche Korrektur hinweist. Sollte der Preis unter 2.300 US-Dollar fallen, könnte dies eine längere Konsolidierungsphase einläuten. Investoren sollten daher vorsichtig agieren und die weitere Entwicklung genau beobachten.

Langfristige Perspektiven

Langfristig bleibt Gold eine attraktive Anlageoption. Experten wie Ronald Stöferle prognostizieren, dass Gold bis zum Ende des Jahrzehnts auf 4.800 US-Dollar steigen könnte. Die Gründe hierfür liegen in der anhaltenden geopolitischen Unsicherheit, der steigenden Nachfrage aus Schwellenländern und der Rolle von Gold als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Turbulenzen.



Wichtige News:

  1. Inflationsdaten und Zinspolitik der Fed: Die jüngsten Inflationszahlen aus den USA fielen höher als erwartet aus, was die Erwartungen auf eine baldige Zinssenkung der Fed gedämpft hat. Dies führte kurzfristig zu einem Rückgang des Goldpreises. Analysten gehen nun davon aus, dass die Zinsen vorerst stabil bleiben werden, was den US-Dollar stärkt und Druck auf den Goldpreis ausübt. Geopolitische Unsicherheiten: Trotz der kurzfristigen Schwäche bleiben die langfristigen Aussichten für Gold positiv. Die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen steigt, besonders in Zeiten politischer Unsicherheiten. Das World Gold Council (WGC) prognostiziert weiterhin hohe Goldkäufe durch Zentralbanken, was den Markt stützt.


Szenarien zur Gold-Prognose:

Bullish Szenario:

Sollte der Goldpreis die Marke von 2.000 US-Dollar nachhaltig überschreiten, könnten technische Kaufsignale ausgelöst werden. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 2.050 US-Dollar. Wird dieser überwunden, könnte das nächste Ziel bei 2.100 US-Dollar liegen. Unterstützt wird dieses Szenario durch mögliche Zinssenkungen der Fed im späteren Jahresverlauf und anhaltende geopolitische Spannungen, die die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen erhöhen.


Bearish Szenario:

Falls der Goldpreis die Unterstützung bei 1.950 US-Dollar durchbricht, könnten weitere Abwärtsbewegungen folgen. Ein Rückgang unter 1.900 US-Dollar würde das Chartbild erheblich eintrüben und könnte Verkäufe auslösen. In diesem Szenario könnte der Goldpreis auf 1.850 US-Dollar oder tiefer fallen. Gründe hierfür wären eine anhaltend starke US-Wirtschaft und keine weiteren Zinssenkungen der Fed.



Wichtige Preismarken:

Heute

  • Unterstützung: 2.200 USD

  • Widerstand: 2.450 USD

Diese Woche

  • Unterstützung: 2.150 USD

  • Widerstand: 2.500 USD

Dieser Monat

  • Unterstützung: 2.100 USD

  • Widerstand: 2.600 USD


Gold steht wieder einmal an einer kritischen Stelle im Markt und auch jetzt wird es schwer zu beurteilen, wie es weitergehen könnte durch die aktuellen neuen "Stimmungen" im Nahostkonflikt und Putins Atomtests lassen vielleicht den Goldpreis noch einmal ansteigen in kurzer Zeit.

Gold beeinflusst durch Krieg? 27.05.2024 Gold Analyse & Prognose

Info

Der Goldmarkt wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und damit den Preis von Gold bestimmen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Wirtschaftliche Stabilität und Unsicherheit: Gold wird oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität betrachtet. In Krisenzeiten neigen Investoren dazu, in Gold zu investieren, was die Nachfrage und den Preis erhöht.

  2. Inflation und Deflation: Gold gilt traditionell als Schutz gegen Inflation. Wenn die Kaufkraft einer Währung sinkt, steigt oft der Goldpreis, da Gold seinen Wert besser behält als papierbasierte Währungen.

  3. Zinssätze: Die Zinssätze, insbesondere die der US-Notenbank, haben einen großen Einfluss auf den Goldmarkt. Niedrige Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, wodurch Gold als Anlagealternative attraktiver wird.

  4. Währungswerte: Die Stärke des US-Dollars hat einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Ein schwacher Dollar macht Gold für Käufer mit anderen Währungen günstiger, was die Nachfrage und den Preis steigern kann.

  5. Angebot aus Bergbau und Recycling: Die Verfügbarkeit von Gold aus Bergbau und Recycling kann auch den Markt beeinflussen. Ein Rückgang der Goldförderung oder eine Zunahme des Recyclings kann das Angebot beeinflussen und somit auch die Preise.

  6. Politische Stabilität und geopolitische Risiken: Politische Unsicherheit und geopolitische Spannungen können ebenfalls die Goldpreise beeinflussen, da Investoren in unsicheren Zeiten dazu neigen, in Gold zu investieren.

  7. Marktspekulation: Die Aktivitäten von Großspekulanten und institutionellen Investoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Deren Handelsentscheidungen basierend auf technischer Analyse oder Marktstimmungen können kurzfristige Preisbewegungen verursachen.

Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können komplexe Auswirkungen auf den Goldmarkt haben.


Fazit zur Goldmarktanalyse

Der Goldpreis notiert aktuell bei 2.333 US-Dollar pro Unze und zeigt eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit in einem volatilen Marktumfeld. Mehrere Faktoren beeinflussen derzeit die Dynamik des Goldmarktes, darunter Inflationsdaten, geldpolitische Entscheidungen und geopolitische Unsicherheiten.


Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt die langfristige Perspektive für Gold positiv. Die anhaltende Nachfrage durch Zentralbanken, insbesondere in Schwellenländern, sowie die Rolle von Gold als sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer Unsicherheit unterstützen den Markt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die mögliche Zinspolitik der Federal Reserve. Obwohl die jüngsten Inflationsdaten die Erwartungen auf eine baldige Zinssenkung gedämpft haben, könnten zukünftige geldpolitische Lockerungen den Goldpreis weiter ansteigen lassen.


Bullishes Szenario: Sollte der Goldpreis die Marke von 2.350 US-Dollar überschreiten, könnten technische Kaufsignale ausgelöst werden, die den Preis in Richtung 2.400 US-Dollar treiben. Ein nachhaltiger Anstieg über diesen Widerstand hinaus könnte den Weg für weitere Kursgewinne bis 2.450 US-Dollar ebnen, unterstützt durch anhaltende geopolitische Spannungen und mögliche Zinssenkungen der Fed.


Bearishes Szenario: Falls der Goldpreis unter die Unterstützung bei 2.300 US-Dollar fällt, könnte dies zu einer Korrektur führen. Ein Durchbruch unter 2.250 US-Dollar würde das Chartbild erheblich eintrüben und könnte zu weiteren Verkäufen führen. In diesem Szenario könnte der Goldpreis auf 2.200 US-Dollar oder tiefer fallen, insbesondere wenn die US-Wirtschaft stark bleibt und keine weiteren Zinssenkungen der Fed erfolgen.


Für Trader und Investoren ist es entscheidend, die genannten Preismarken im Auge zu behalten und auf entsprechende Marktreaktionen zu achten. Kurzfristige Schwankungen bieten Handelsmöglichkeiten, während langfristige Trends durch makroökonomische und geopolitische Faktoren bestimmt werden. Insgesamt bleibt der Goldmarkt ein attraktives Feld für Anleger, die sowohl auf Sicherheit als auch auf spekulative Gewinne setzen möchten. Der aktuelle Kurs von 2.333 US-Dollar pro Unze bietet dabei eine solide Basis für zukünftige Entscheidungen.


DAX Analyse und Prognose

Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.

Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.


Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Kommentare


Traderpuls

Direkt Live am Marktgeschehen und immer direkt zu dir! 

Livestreaming, Podcasts und vieles mehr.

100% Zufriedenheit & 100% Fair

100% Zusammenarbeit mit Kunden

100% Nachhaltigkeit

Tel: coming soon

(nur mit Termin)

Menü

Service

Newsletter

Vielen Dank für das Abonnement!

  • YouTube
  • Twitch
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Copyright© 2025 by traderpuls.de

Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page