top of page

GOLD CRASH 2024? 06.08.2024 Gold Analyse & Prognose

GOLD CRASH 2024? 06.08.2024 Gold Analyse & Prognose

Inhalt:


Schlusskurs

Eröffnung

Tages Range

Möglicher Trend

2,409.890USD

2,411.395USD

2,394.855 — 2,418.430USD
Bärisch

Aktuelle Zusammenfassung zur Gold-Analyse:

Der Goldpreis zeigte heute eine bemerkenswerte Performance und erreichte 2.384 US-Dollar pro Feinunze, den höchsten Stand seit Mitte Mai. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch den aktuellen US-Arbeitsmarktbericht beeinflusst, der Anzeichen einer Abkühlung der US-Wirtschaft zeigte. Im Juni wurden über 200.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, doch die Zahlen für die Vormonate wurden nach unten korrigiert. Dies führte zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,1 Prozent und einem schwächeren Lohnwachstum. Diese Faktoren verstärken die Erwartungen auf eine mögliche Zinssenkung durch die Federal Reserve im September. Sinkende Leitzinsen machen Gold attraktiver, da es im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen keinen Zinsverlust bedeutet.

Marktperspektiven und Einflussfaktoren

Experten zeigen sich optimistisch hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Goldpreises. Sollte der Preis die Marke von 2.450 US-Dollar überschreiten, könnte dies einen Dominoeffekt auslösen und den Goldpreis weiter in die Höhe treiben. Diese Entwicklung könnte durch die Schieflagen von Stillhaltern am Optionsmarkt verstärkt werden. Zudem könnten potenzielle Zinssenkungen in den USA dem Goldmarkt zusätzlichen Auftrieb verleihen, da diese häufig zu einer Schwächung des US-Dollars führen, was Gold für Investoren attraktiver macht.

Ein weiterer positiver Faktor ist die politische Landschaft in den USA. Sollte Donald Trump wiedergewählt werden, könnten steigende US-Staatsverschuldung und zunehmende geopolitische Unsicherheiten den Goldpreis zusätzlich unterstützen. Investoren suchen in unsicheren Zeiten oft Zuflucht in sicheren Anlagen wie Gold.

Globale Marktreaktionen und Investorenverhalten

Auch global zeigt der Goldmarkt Stabilität. In den Handelsplätzen Shanghai und Hongkong konnte der Goldpreis leicht zulegen. In Europa notierte der Goldpreis bei stabilen 70.414 Euro pro Kilogramm. Diese Stabilität im Goldpreis trotz einer starken US-Währung spiegelt die fortgesetzte Attraktivität des Edelmetalls als sicherer Hafen wider, besonders in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit.

Strategische Empfehlungen und Zukunftsausblick

Für Anleger empfehlen Experten weiterhin Investitionen in Gold, Silber und Edelmetallaktien. Der Goldmarkt profitiert nicht nur von den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen, sondern auch von strategischen Faktoren wie der globalen politischen Unsicherheit und den langfristigen Auswirkungen der Geldpolitik der Zentralbanken. Langfristig wird erwartet, dass der Goldpreis weiter steigen könnte, besonders wenn die Inflation anzieht und die Anlagealternativen begrenzt bleiben.

Schlussfolgerung

Der heutige Tag war für den Goldmarkt von positiven Nachrichten geprägt. Die Erwartungen an eine Zinssenkung in den USA, kombiniert mit einer stabilen Nachfrage und geopolitischen Unsicherheiten, unterstützen die Attraktivität von Gold als Anlage. Anleger sollten diese Entwicklungen genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um von den Potenzialen des Goldmarktes zu profitieren.

Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Einflussfaktoren des heutigen Goldmarkts. Anleger und Interessierte sollten die weiteren Marktentwicklungen im Auge behalten und gegebenenfalls ihre Anlagestrategien entsprechend justieren.


Wichtige News:

  1. US-Arbeitsmarkt: Die jüngsten Daten zeigten, dass im Juni 206.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, mehr als erwartet, aber die Arbeitslosenquote stieg auf 4,1%. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed.

  2. Zinssenkungen: Es wird spekuliert, dass die Fed im September die Zinsen senken könnte, was den Goldpreis weiter unterstützen würde.

  3. Nachfrage aus China und Indien: Trotz hoher Preise bleibt die Nachfrage aus diesen Ländern stabil, was den Goldpreis weiter unterstützt.



Szenarien zur Gold-Prognose:

Bullish Szenario:

  • Preismarke: 2.100 - 2.400 USD

  • Begründung: Eine schwächere US-Wirtschaft und erwartete Zinssenkungen könnten den Dollar schwächen und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen erhöhen. Analysten prognostizieren einen Anstieg auf über 2.400 USD.



Bearish Szenario:

  • Preismarke: 1.800 - 1.900 USD

  • Begründung: Sollte die Fed überraschend keine Zinssenkungen vornehmen oder starke Konjunkturdaten veröffentlichen, könnte der Goldpreis unter Druck geraten. Zudem könnte eine Stabilisierung der geopolitischen Lage die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringern.


Aktueller Trend

Der aktuelle Trend für Gold zeigt eine starke bullische Tendenz. Der Goldpreis befindet sich derzeit in einem aufsteigenden Kanal und hat kürzlich wichtige Widerstandsniveaus getestet. Der gleitende Durchschnitt der letzten 50 Tage liegt über dem gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Tage, was auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hinweist.

Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsmarken

Unterstützungsniveaus:

  1. 1.900 USD: Dieses Niveau hat sich in den letzten Wochen als starke Unterstützung erwiesen und wurde mehrfach getestet.

  2. 1.850 USD: Ein weiteres bedeutendes Unterstützungsniveau, das im Falle eines Rücksetzers halten könnte.

Widerstandsniveaus:

  1. 2.070 USD: Dies ist ein kritischer Widerstand, den der Goldpreis mehrmals getestet hat. Ein Durchbruch dieses Niveaus könnte den Weg für weitere Gewinne ebnen.

  2. 2.100 USD: Ein psychologisch wichtiger Widerstand, der bei einem anhaltenden bullischen Momentum überwunden werden könnte.

Indikatoren

  1. Relative Strength Index (RSI): Der RSI befindet sich derzeit im neutralen Bereich, was darauf hindeutet, dass der Markt weder überkauft noch überverkauft ist. Ein RSI-Wert über 70 könnte auf eine Überkauft-Situation hinweisen, während ein Wert unter 30 auf eine Überverkauft-Situation hindeutet.

  2. MACD (Moving Average Convergence Divergence): Der MACD-Indikator zeigt eine bullische Divergenz, was auf weitere Aufwärtsbewegungen hindeuten könnte. Die MACD-Linie liegt über der Signallinie, was ebenfalls ein bullisches Signal darstellt.


Chartmuster

Aufsteigender Dreieck: Der Goldpreis hat ein aufsteigendes Dreiecksmuster gebildet, das oft als bullisches Fortsetzungsmuster angesehen wird. Ein Durchbruch über den Widerstand des Dreiecks könnte zu einem signifikanten Anstieg führen.

Volumenanalyse

Das Handelsvolumen hat in den letzten Tagen zugenommen, insbesondere bei Annäherung an die Widerstandsniveaus. Ein Anstieg des Volumens bei einem Durchbruch über 2.070 USD würde die bullische These weiter unterstützen.

GOLD CRASH 2024? 06.08.2024 Gold Analyse & Prognose


Wichtige Preismarken:

Heute

  • Widerstand: 2.070 USD

  • Unterstützung: 1.900 USD

Woche

  • Widerstand: 2.100 USD

  • Unterstützung: 1.850 USD

Monat

  • Widerstand: 2.200 USD

  • Unterstützung: 1.800 USD


Info

Der Goldmarkt wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und damit den Preis von Gold bestimmen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Wirtschaftliche Stabilität und Unsicherheit: Gold wird oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität betrachtet. In Krisenzeiten neigen Investoren dazu, in Gold zu investieren, was die Nachfrage und den Preis erhöht.

  2. Inflation und Deflation: Gold gilt traditionell als Schutz gegen Inflation. Wenn die Kaufkraft einer Währung sinkt, steigt oft der Goldpreis, da Gold seinen Wert besser behält als papierbasierte Währungen.

  3. Zinssätze: Die Zinssätze, insbesondere die der US-Notenbank, haben einen großen Einfluss auf den Goldmarkt. Niedrige Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, wodurch Gold als Anlagealternative attraktiver wird.

  4. Währungswerte: Die Stärke des US-Dollars hat einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Ein schwacher Dollar macht Gold für Käufer mit anderen Währungen günstiger, was die Nachfrage und den Preis steigern kann.

  5. Angebot aus Bergbau und Recycling: Die Verfügbarkeit von Gold aus Bergbau und Recycling kann auch den Markt beeinflussen. Ein Rückgang der Goldförderung oder eine Zunahme des Recyclings kann das Angebot beeinflussen und somit auch die Preise.

  6. Politische Stabilität und geopolitische Risiken: Politische Unsicherheit und geopolitische Spannungen können ebenfalls die Goldpreise beeinflussen, da Investoren in unsicheren Zeiten dazu neigen, in Gold zu investieren.

  7. Marktspekulation: Die Aktivitäten von Großspekulanten und institutionellen Investoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Deren Handelsentscheidungen basierend auf technischer Analyse oder Marktstimmungen können kurzfristige Preisbewegungen verursachen.

Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können komplexe Auswirkungen auf den Goldmarkt haben.


Fazit zur Goldmarktanalyse

Der Goldmarkt steht aktuell vor einer spannenden Phase, geprägt von vielfältigen makroökonomischen Einflüssen und technischen Indikatoren. Die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine bullische Tendenz hin, unterstützt durch schwache US-Arbeitsmarktdaten, die Spekulationen über Zinssenkungen und eine hohe Nachfrage aus China und Indien.

Makroökonomische Faktoren

Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung durch die Federal Reserve im September ist gestiegen, nachdem die Arbeitslosenquote in den USA höher als erwartet ausfiel. Diese Erwartungen haben den Goldpreis gestützt, da niedrigere Zinsen tendenziell zu einem schwächeren Dollar führen, was Gold attraktiver macht. Zudem bleibt die Nachfrage aus wichtigen Märkten wie China und Indien trotz hoher Preise robust, was den Goldpreis zusätzlich stabilisiert.

Technische Analyse

Technisch gesehen befindet sich der Goldpreis in einem aufsteigenden Kanal, unterstützt durch positive Signale aus gleitenden Durchschnitten und Indikatoren wie dem RSI und MACD. Die Unterstützung bei 1.900 USD und der Widerstand bei 2.070 USD sind entscheidende Marken, die den weiteren Verlauf des Goldpreises maßgeblich beeinflussen werden.

Szenarien

  • Bullish: Ein Durchbruch über die 2.070 USD-Marke könnte zu einem weiteren Anstieg bis auf 2.100 USD oder sogar 2.400 USD führen, insbesondere wenn die Erwartungen an Zinssenkungen weiterhin bestehen und die geopolitischen Spannungen zunehmen.

  • Bearish: Sollten die wirtschaftlichen Daten aus den USA besser als erwartet ausfallen und die Fed von Zinssenkungen absehen, könnte der Goldpreis unter Druck geraten und bis auf 1.850 USD oder 1.800 USD fallen.

Langfristige Perspektiven

Langfristig bleibt Gold ein attraktives Anlageinstrument, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen. Die Nachfrage aus Asien und die Rolle von Gold als sicherer Hafen dürften den Preis weiterhin stützen. Auch wenn kurzfristige Korrekturen möglich sind, bleibt das fundamentale Bild für Gold positiv.

Wichtige Preismarken

  • Heute: 1.900 USD (Unterstützung) und 2.070 USD (Widerstand)

  • Woche: 1.850 USD (Unterstützung) und 2.100 USD (Widerstand)

  • Monat: 1.800 USD (Unterstützung) und 2.200 USD (Widerstand)

Schlussfolgerung

Der Goldmarkt präsentiert sich derzeit als vielversprechend für Anleger, die sowohl auf kurzfristige Schwankungen als auch auf langfristige Wertsteigerungen setzen möchten. Es ist entscheidend, die makroökonomischen Entwicklungen und technischen Indikatoren genau zu beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Blick auf die entscheidenden Preismarken können Anleger von den Bewegungen im Goldmarkt profitieren und ihre Portfolios entsprechend ausrichten.


FTMO - Prop Trading


TRADERPULS

Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.

Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.


Artikel stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Kommentare


Traderpuls

Direkt Live am Marktgeschehen und immer direkt zu dir! 

Livestreaming, Podcasts und vieles mehr.

100% Zufriedenheit & 100% Fair

100% Zusammenarbeit mit Kunden

100% Nachhaltigkeit

Tel: coming soon

(nur mit Termin)

Menü

Service

Newsletter

Vielen Dank für das Abonnement!

  • YouTube
  • Twitch
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Copyright© 2025 by traderpuls.de

Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page