Gold mit neuen Abschlägen? 13.05.2024 Gold Analyse & Prognose
- Aron Radoschofski
- 13. Mai 2024
- 4 Min. Lesezeit
Inhalt:
Schlusskurs | Eröffnung | Tages Range | Möglicher Trend |
2360.22USD | 2359.97USD | 2346.66 — 2364.52USD | Bärisch |
Aktuelle Zusammenfassung zur Gold-Analyse:
Heute erlebte der Goldmarkt eine leichte Preisänderung, wobei der Preis um 0,08% auf 2169,70 USD pro Unze fiel. Diese geringfügige Abwärtsbewegung ist Teil der jüngsten Preisfluktuationen, bei denen Gold vor kurzem einen Höchststand von etwa 2365 USD erreicht hatte, bevor es zu einem Rückgang kam und sich dann auf Niveaus um 2300 USD stabilisierte.
Der Handelstag begann mit einem leicht höheren Preis, jedoch konnte dieser nicht gehalten werden, was zu einem schrittweisen Rückgang im Tagesverlauf führte. Trotz der leichten Rückgänge blieb die Stimmung im Goldmarkt robust, unterstützt durch eine Reihe von Faktoren, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln. Dazu gehören geopolitische Unsicherheiten und die Erwartungen an die Zentralbankpolitiken, welche die Investoren dazu veranlassen, sich Sicherheit in Gold zu suchen.
Zusätzlich zu den täglichen Preisbewegungen gibt es eine stetige Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung, was es zu einem wichtigen Bestandteil in den Portfolios vieler Investoren macht. Analysten beobachten weiterhin die technischen und fundamentellen Indikatoren, die darauf hindeuten, dass Gold weiterhin eine Schlüsselrolle in der Reaktion der Märkte auf globale wirtschaftliche Veränderungen spielen könnte.
Kurzfristig könnte der Goldpreis weiterhin Schwankungen unterliegen, wobei Analysten eine Spanne zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus beobachten, die entscheidend sein werden, um die kurzfristigen Markttrends zu verstehen. Langfristig sehen viele jedoch weiterhin ein starkes Potenzial für Gold, insbesondere als Schutz gegen übermäßige Marktvolatilität und als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Wichtige News:
Die US-Notenbank (Fed) steht vor einem Dilemma hinsichtlich ihrer Zinspolitik. Der Markt erwartet weitere Zinssenkungen im Jahr 2024, die weit über die von der Fed bestätigten Maßnahmen hinausgehen, was Unsicherheit schafft. Die Entscheidungen der Fed könnten erhebliche Auswirkungen auf den Goldpreis haben, da Gold oft als sicherer Hafen in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten gesehen wird.
Szenarien zur Gold-Prognose:
Bullish: Die Zinssenkungen durch die Fed könnten den Goldpreis weiter befeuern. Ein starker Anstieg könnte ausgelöst werden, wenn der Preis die Marke von 2.010 US-Dollar pro Unze übersteigt, was die "Fear of Missing Out" bei den Investoren verstärken könnte.
Bearish: Sollte der US-Dollar weiterhin stark bleiben und die Fed die Zinssätze nicht so stark senkt wie erwartet, könnte dies den Goldpreis drücken. Analysten weisen darauf hin, dass technische Indikatoren kurzfristige Verkäufe signalisieren, was zu einer Konsolidierung des Goldpreises führen könnte.
Wichtige Preismarken:
Heute: Der aktuelle Preis von Gold liegt bei etwa 2.070 US-Dollar pro Unze (Der Aktionär).
Der Woche: Kurzfristige Widerstände sind bei etwa 2.010 US-Dollar zu beobachten, mit einer wichtigen Unterstützung bei der 1.900-Dollar-Marke (Der Aktionär).
Des Monats: Ein potenzielles neues Allzeithoch könnte bei etwa 2.081,82 US-Dollar liegen, falls die bullischen Szenarien eintreten (Der Aktionär).
Gold startet schwach in die neue Handelswoche. Neue Abschläge sind möglich und auch die aktuelle Chartformation könnte dies bestätigen. Ob neue starke Aufwärtsbewegungen möglich sind, entscheidet die Zeit. Dennoch appellieren wir, mit Vorsicht diesen Markt aktuell zu handeln.
Info
Der Goldmarkt wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und damit den Preis von Gold bestimmen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:
Wirtschaftliche Stabilität und Unsicherheit: Gold wird oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität betrachtet. In Krisenzeiten neigen Investoren dazu, in Gold zu investieren, was die Nachfrage und den Preis erhöht.
Inflation und Deflation: Gold gilt traditionell als Schutz gegen Inflation. Wenn die Kaufkraft einer Währung sinkt, steigt oft der Goldpreis, da Gold seinen Wert besser behält als papierbasierte Währungen.
Zinssätze: Die Zinssätze, insbesondere die der US-Notenbank, haben einen großen Einfluss auf den Goldmarkt. Niedrige Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, wodurch Gold als Anlagealternative attraktiver wird.
Währungswerte: Die Stärke des US-Dollars hat einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Ein schwacher Dollar macht Gold für Käufer mit anderen Währungen günstiger, was die Nachfrage und den Preis steigern kann.
Angebot aus Bergbau und Recycling: Die Verfügbarkeit von Gold aus Bergbau und Recycling kann auch den Markt beeinflussen. Ein Rückgang der Goldförderung oder eine Zunahme des Recyclings kann das Angebot beeinflussen und somit auch die Preise.
Politische Stabilität und geopolitische Risiken: Politische Unsicherheit und geopolitische Spannungen können ebenfalls die Goldpreise beeinflussen, da Investoren in unsicheren Zeiten dazu neigen, in Gold zu investieren.
Marktspekulation: Die Aktivitäten von Großspekulanten und institutionellen Investoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Deren Handelsentscheidungen basierend auf technischer Analyse oder Marktstimmungen können kurzfristige Preisbewegungen verursachen.
Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können komplexe Auswirkungen auf den Goldmarkt haben.
Fazit zur Goldmarktanalyse
Die Zukunftsaussichten für Gold im Jahr 2024 sind stark durch geopolitische, wirtschaftliche und politische Einflüsse geprägt. Die Rolle von Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten bleibt weiterhin ein fundamentaler Antrieb für die Nachfrage und den Preis des Edelmetalls.
Haupttreiber des Goldpreises:
Zentralbankkäufe: Die Intensivierung der Goldkäufe durch die Zentralbanken, insbesondere in Reaktion auf globale Unsicherheiten, hat den Goldpreis wesentlich beeinflusst. Diese Käufe sind oft ein Zeichen für das Bestreben, Währungsrisiken zu minimieren und Wertstabilität in Zeiten der Inflation zu gewährleisten.
Geopolitische Spannungen: Konflikte und politische Unruhen, wie die jüngsten Auseinandersetzungen im Nahen Osten, verstärken die Nachfrage nach Gold. In solchen Zeiten suchen Anleger verstärkt nach sicheren Anlagen, um sich vor Volatilität und potenziellen Verlusten zu schützen.
Wirtschaftspolitische Unsicherheiten: Die Geldpolitik der großen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank Fed, hat erheblichen Einfluss auf den Goldmarkt. Diskussionen und Spekulationen über Zinssenkungen oder -erhöhungen können zu kurzfristigen Schwankungen im Goldpreis führen.
Langfristige Perspektiven: Gold scheint auch weiterhin eine wertvolle Komponente in den Portfolios vieler Anleger zu bleiben. Die langfristigen Aussichten sind positiv, insbesondere angesichts der anhaltenden Unsicherheiten auf globaler Ebene. Anleger sollten jedoch aufmerksam die Entwicklungen rund um Zinspolitik und geopolitische Ereignisse verfolgen, da diese wesentlich die Preisbewegungen von Gold beeinflussen können.
Überlegungen für Anleger: Es ist ratsam, eine diversifizierte Strategie zu verfolgen, die nicht nur in physisches Gold, sondern auch in Goldminenaktien und goldbasierte Finanzinstrumente investiert. Dies bietet eine breitere Absicherung gegen Risiken und ermöglicht es, von verschiedenen Aspekten des Goldmarktes zu profitieren.
Insgesamt bleibt Gold ein zentraler Bestandteil der globalen Finanzmärkte und eine wichtige Anlageklasse für Investoren, die auf Sicherheit und Werterhalt auch in turbulenten Zeiten setzen.
Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.
Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!
Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.





Kommentare