top of page

Gold steht vor nördlicher Wendung? 07.01.2025 Gold Analyse & Prognose

Gold steht vor nördlicher Wendung? 07.01.2025 Gold Analyse & Prognose

Inhalt:






Aktuelle Zusammenfassung zur Gold-Analyse:

Am heutigen 7. Januar 2025 notiert der Goldpreis bei etwa 2.640 US-Dollar pro Feinunze, was einem leichten Anstieg von 0,2 % gegenüber dem letzten Handelstag entspricht. Der Markt zeigt weiterhin Stabilität, angetrieben durch eine robuste physische Nachfrage und die anhaltende Unsicherheit in der globalen Wirtschaft. Gold bleibt ein bevorzugtes Anlageinstrument für Investoren, die sich gegen wirtschaftliche Schwankungen absichern möchten.

Die globalen Zentralbanken setzen ihre Käufe fort, was die Nachfrage nach dem Edelmetall zusätzlich stützt. Gleichzeitig behalten Marktteilnehmer die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten im Auge, die wichtige Hinweise auf die weitere Zinspolitik der Federal Reserve geben könnten.



Wichtige News:

  1. Zentralbankkäufe: Die Nachfrage der Zentralbanken bleibt ein stabilisierender Faktor für den Markt.

  2. US-Arbeitsmarktdaten: Diese Woche werden wichtige Konjunkturdaten erwartet, die die weitere Richtung der US-Geldpolitik beeinflussen könnten.

  3. Geopolitische Unsicherheiten: Konflikte und Spannungen in Osteuropa und im Nahen Osten sorgen weiterhin für eine hohe Nachfrage nach sicheren Häfen.




Trading Livestream auf Twitch

Schau mal bei Twitch vorbei, um immer am Puls der Märkte zu bleiben!

Deutschlands Nr. 1 Trading-Livestream: Täglich neue Analysen und Fachvorträge zum Thema: Trading, Börse, Investieren, Aktien, CFDs, Forex, ,Krypto, Rohstoffe und vieles mehr. Täglich rund 13 Stunden Live!




Szenarien zur Gold-Prognose:


HEUTE: Infos


Gold Heute Analyse

Der heutige Handelstag könnte durch moderate Volumina und eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer geprägt sein.

  • Bullisches Szenario: Positive Signale aus den Schwellenländern und ein schwächerer US-Dollar könnten den Goldpreis auf 2.655 US-Dollar steigen lassen.

    • Mögliche Treiber:

      • Anhaltende physische Nachfrage.

      • Fortschritte in geopolitischen Konflikten.

      • Stabilität bei den Energiepreisen.

  • Bärisches Szenario: Ein stärkerer US-Dollar oder schwächere Wirtschaftsdaten könnten den Preis auf 2.625 US-Dollar drücken.

    • Mögliche Treiber:

      • Gewinnmitnahmen.

      • Nachlassende Nachfrage in Asien.

      • Rückgänge im ETF-Sektor.



MORGEN: Infos


Gold Morgen Analyse

Am morgigen Tag könnten neue Konjunkturdaten und Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten die Marktbewegungen beeinflussen.

  • Bullisches Szenario: Verbesserte Konjunkturdaten könnten den Goldpreis auf 2.660 US-Dollar heben.

    • Mögliche Treiber:

      • Starke US-Arbeitsmarktdaten.

      • Steigende Nachfrage in den Schwellenländern.

      • Optimismus im Rohstoffsektor.

  • Bärisches Szenario: Negative wirtschaftliche Überraschungen könnten den Preis auf 2.620 US-Dollar sinken lassen.

    • Mögliche Treiber:

      • Schwächere globale Nachfrage.

      • Anhaltende geopolitische Unsicherheiten.

      • Rückgänge im Industriesektor.



MONAT: Infos


Gold Analyse Monat

Im Januar bleibt der Goldmarkt voraussichtlich zwischen 2.600 und 2.680 US-Dollar, während Investoren die makroökonomischen Trends bewerten.

  • Bullisches Szenario: Fortschritte bei geopolitischen Konflikten und stärkere physische Nachfrage könnten Gold auf 2.680 US-Dollar treiben.

    • Mögliche Treiber:

      • Positive Unternehmensprognosen.

      • Stabilität bei den Rohstoffmärkten.

      • Wachsende Zentralbankkäufe.

  • Bärisches Szenario: Anhaltende Unsicherheiten könnten den Preis auf 2.600 US-Dollar drücken.

    • Mögliche Treiber:

      • Schwächere Nachfrage in Schwellenländern.

      • Anhaltende Realzinssteigerungen.

      • Rückgänge im ETF-Sektor.



JAHR: Infos


Gold Analyse Jahr

Für 2025 erwarten Experten ein insgesamt stabiles Jahr für den Goldpreis, mit potenziellen Spitzenwerten um 2.750 US-Dollar.

  • Bullisches Szenario: Starke Zentralbanknachfrage und geopolitische Stabilität könnten Gold auf 2.750 US-Dollar treiben.

    • Mögliche Treiber:

      • Langfristige Unsicherheiten in der Weltwirtschaft.

      • Steigende Investitionen in sichere Häfen.

      • Positive technische Entwicklungen.

  • Bärisches Szenario: Neue globale Krisen oder eine straffere Geldpolitik könnten den Preis auf 2.550 US-Dollar drücken.

    • Mögliche Treiber:

      • Schwächere physische Nachfrage.

      • Rückgänge bei ETF-Investitionen.

      • Stärkere US-Daten.



Wichtige Preismarken:

Wichtige Preismarken heute

  • Unterstützung: 2.625 US-Dollar

  • Widerstand: 2.655 US-Dollar

Wichtige Preismarken der Woche

  • Unterstützung: 2.620 US-Dollar

  • Widerstand: 2.660 US-Dollar

Wichtige Preismarken des Monats

  • Unterstützung: 2.600 US-Dollar

  • Widerstand: 2.680 US-Dollar

Wichtige Preismarken des Jahres

  • Unterstützung: 2.580 US-Dollar

  • Widerstand: 2.750 US-Dollar

Info

Der Goldmarkt wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und damit den Preis von Gold bestimmen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Wirtschaftliche Stabilität und Unsicherheit: Gold wird oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität betrachtet. In Krisenzeiten neigen Investoren dazu, in Gold zu investieren, was die Nachfrage und den Preis erhöht.

  2. Inflation und Deflation: Gold gilt traditionell als Schutz gegen Inflation. Wenn die Kaufkraft einer Währung sinkt, steigt oft der Goldpreis, da Gold seinen Wert besser behält als papierbasierte Währungen.

  3. Zinssätze: Die Zinssätze, insbesondere die der US-Notenbank, haben einen großen Einfluss auf den Goldmarkt. Niedrige Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, wodurch Gold als Anlagealternative attraktiver wird.

  4. Währungswerte: Die Stärke des US-Dollars hat einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Ein schwacher Dollar macht Gold für Käufer mit anderen Währungen günstiger, was die Nachfrage und den Preis steigern kann.

  5. Angebot aus Bergbau und Recycling: Die Verfügbarkeit von Gold aus Bergbau und Recycling kann auch den Markt beeinflussen. Ein Rückgang der Goldförderung oder eine Zunahme des Recyclings kann das Angebot beeinflussen und somit auch die Preise.

  6. Politische Stabilität und geopolitische Risiken: Politische Unsicherheit und geopolitische Spannungen können ebenfalls die Goldpreise beeinflussen, da Investoren in unsicheren Zeiten dazu neigen, in Gold zu investieren.

  7. Marktspekulation: Die Aktivitäten von Großspekulanten und institutionellen Investoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Deren Handelsentscheidungen basierend auf technischer Analyse oder Marktstimmungen können kurzfristige Preisbewegungen verursachen.

Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können komplexe Auswirkungen auf den Goldmarkt haben.


Fazit zur Goldmarktanalyse

Der Goldmarkt startet stabil in die neue Woche, bleibt jedoch empfindlich gegenüber externen Einflüssen wie makroökonomischen Daten und geopolitischen Entwicklungen. Die kurzfristige Unterstützungsmarke bei 2.625 US-Dollar ist entscheidend, während ein Durchbruch über 2.655 US-Dollar weiteres Aufwärtspotenzial bietet. Anleger sollten die Entwicklungen in den Schwellenländern und die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten aufmerksam verfolgen.



FTMO - Prop Trading


TRADERPULS

Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.

Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.


Artikel stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Kommentare


Traderpuls

Direkt Live am Marktgeschehen und immer direkt zu dir! 

Livestreaming, Podcasts und vieles mehr.

100% Zufriedenheit & 100% Fair

100% Zusammenarbeit mit Kunden

100% Nachhaltigkeit

Tel: coming soon

(nur mit Termin)

Menü

Service

Newsletter

Vielen Dank für das Abonnement!

  • YouTube
  • Twitch
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.

Copyright© 2025 by traderpuls.de

Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page