Platz bald der Knoten bei Gold? 21.05.2024 Gold Analyse & Prognose
- Aron Radoschofski
- 21. Mai 2024
- 5 Min. Lesezeit
Inhalt:
Schlusskurs | Eröffnung | Tages Range | Möglicher Trend |
2425.00USD | 2427.08USD | 2406.36 — 2433.10USD | Bullisch |
Aktuelle Zusammenfassung zur Gold-Analyse:
Der aktuelle Goldpreis verzeichnete einen leichten Anstieg und lag zuletzt bei 2.439,07 USD pro Unze. Dieser Wert stellt einen Anstieg von 1,00 % innerhalb der letzten 24 Stunden dar und markiert eine positive Entwicklung im Laufe der Woche mit einem Anstieg von 3,59 %. Insgesamt zeigt Gold eine beeindruckende Jahresperformance von +18,15 % und notiert derzeit 34,70 % über dem 52-Wochen-Tief.
Technische Analyse und Konsolidierung: Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase. Diese Phase ist eine Reaktion auf die vorherige Preisrallye, die das Edelmetall auf ein exponiertes Niveau von 2.400 USD geführt hatte. Die Konsolidierung ist aus technischer Sicht positiv zu bewerten, da sie eine Überhitzung des Marktes verhindert und die Basis für den nächsten Aufwärtstrend legt. Experten sehen die aktuelle Preisbewegung als notwendige Anpassung, die den Weg für eine zukünftige Preissteigerung ebnen könnte.
Einflussfaktoren und Marktdynamik: Mehrere Faktoren haben die jüngste Entwicklung des Goldpreises beeinflusst. Einer der wichtigsten war die unerwartet hohe Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA, die den Goldpreis unterstützte. Zudem haben starke Quartalszahlen von führenden Goldproduzenten wie Newmont und Agnico Eagle Mines den gesamten Sektor beflügelt und für positive Schlagzeilen gesorgt. Newmont übertraf die Erwartungen mit starken Umsatz- und Gewinnzahlen, was dem Markt weiteres Vertrauen gab.
Produzenten und Aktienmärkte: Die Aktien von führenden Goldproduzenten wie Barrick Gold und Newmont bereiten sich auf einen möglichen Ausbruch vor. Der Arca Gold Bugs Index, der die größten Goldproduzenten abbildet, zeigt eine robuste Verfassung und könnte demnächst die Marke von 285 Punkten überschreiten. Dies würde auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweisen. Die Produzentenaktien setzten bereits erste Akzente auf der Oberseite, und die Spannung im Sektor bleibt hoch.
Wichtige News:
Goldman Sachs Prognose: Goldman Sachs hat seine 12-Monats-Prognose für Gold auf 2.050 US-Dollar angehoben, getrieben durch starke Nachfrage aus China und Indien sowie anhaltende Käufe durch Zentralbanken (Der Aktionär).
Technische Muster: Analysten wie Jess Felder sehen bullische technische Muster im Goldpreis, die auf weitere Anstiege hindeuten. Ein Ziel von 2.700 bis 2.800 US-Dollar in den nächsten ein bis zwei Jahren wird als möglich erachtet (Der Aktionär).
US-Zinsentscheid: Die anstehenden Entscheidungen der Fed könnten den Goldpreis stark beeinflussen. Eine hawkische Haltung der Fed könnte Druck auf Gold ausüben, während Zinssenkungen den Preis unterstützen könnten (Der Aktionär).
Szenarien zur Gold-Prognose:
Bullish Szenario:
Faktoren: Weiterhin starke Nachfrage aus China und Indien, anhaltende Käufe durch Zentralbanken, schwächere US-Daten, die auf Zinssenkungen hindeuten.
Preislevel: Bei einem bullishen Szenario könnte Gold die Marke von 2.150 US-Dollar durchbrechen und in Richtung 2.300 US-Dollar steigen.
Analyse: Technische Muster wie bullische Flaggen könnten den Preis unterstützen, während geopolitische Unsicherheiten und eine mögliche Lockerung der Geldpolitik in den USA zusätzliche Aufwärtsdynamik bieten.
Bearish Szenario:
Faktoren: Stärkere US-Wirtschaftsdaten, die auf weitere Zinserhöhungen hindeuten, anhaltende Dollarstärke, Abverkauf durch kurzfristige Gewinnmitnahmen.
Preislevel: In einem bearishen Szenario könnte Gold unter die Marke von 2.050 US-Dollar fallen und bis auf 1.950 US-Dollar korrigieren.
Analyse: Starke US-Arbeitsmarktdaten und ein starker US-Dollar könnten den Goldpreis belasten, während negative technische Signale kurzfristig Druck aufbauen könnten.
Wichtige Preismarken:
Heute: Wichtige Unterstützung bei 2.050 US-Dollar, Widerstand bei 2.100 US-Dollar.
Diese Woche: Entscheidende Marken sind 2.000 US-Dollar als Unterstützung und 2.150 US-Dollar als Widerstand.
Diesen Monat: Langfristig wichtige Marken sind 1.950 US-Dollar (Unterstützung) und 2.300 US-Dollar (Widerstand)
Platz bei Gold bald der Knoten? Aktuell ist Gold wieder auf einem wichtigen Hoch angestoßen und es bleibt abzuwarten, wie weit sich das Ganze ausbreiten wird. Nachhaltigkeit ist natürlich auch auf der Wochenagenda vom Gold.
Info
Der Goldmarkt wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und damit den Preis von Gold bestimmen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:
Wirtschaftliche Stabilität und Unsicherheit: Gold wird oft als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität betrachtet. In Krisenzeiten neigen Investoren dazu, in Gold zu investieren, was die Nachfrage und den Preis erhöht.
Inflation und Deflation: Gold gilt traditionell als Schutz gegen Inflation. Wenn die Kaufkraft einer Währung sinkt, steigt oft der Goldpreis, da Gold seinen Wert besser behält als papierbasierte Währungen.
Zinssätze: Die Zinssätze, insbesondere die der US-Notenbank, haben einen großen Einfluss auf den Goldmarkt. Niedrige Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, wodurch Gold als Anlagealternative attraktiver wird.
Währungswerte: Die Stärke des US-Dollars hat einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis. Ein schwacher Dollar macht Gold für Käufer mit anderen Währungen günstiger, was die Nachfrage und den Preis steigern kann.
Angebot aus Bergbau und Recycling: Die Verfügbarkeit von Gold aus Bergbau und Recycling kann auch den Markt beeinflussen. Ein Rückgang der Goldförderung oder eine Zunahme des Recyclings kann das Angebot beeinflussen und somit auch die Preise.
Politische Stabilität und geopolitische Risiken: Politische Unsicherheit und geopolitische Spannungen können ebenfalls die Goldpreise beeinflussen, da Investoren in unsicheren Zeiten dazu neigen, in Gold zu investieren.
Marktspekulation: Die Aktivitäten von Großspekulanten und institutionellen Investoren können ebenfalls eine Rolle spielen. Deren Handelsentscheidungen basierend auf technischer Analyse oder Marktstimmungen können kurzfristige Preisbewegungen verursachen.
Diese Faktoren interagieren oft miteinander und können komplexe Auswirkungen auf den Goldmarkt haben.
Fazit zur Goldmarktanalyse
Gold zeigt sich auch am 21. Mai 2024 als ein äußerst volatiler, aber attraktiver Vermögenswert. Der Preis steht derzeit unter dem Einfluss einer Vielzahl makroökonomischer Faktoren und Marktspekulationen. Die jüngsten Entwicklungen, einschließlich der Prognosen von Goldman Sachs, die von einer anhaltend hohen Nachfrage aus China und Indien ausgehen, und die Erwartungen der Analysten, dass technische Muster auf eine Fortsetzung des Preisanstiegs hindeuten, bieten eine solide Grundlage für eine positive Entwicklung.
Trotz der bullishen Aussichten gibt es auch Risiken. Die bevorstehenden Entscheidungen der US-Notenbank (Fed) könnten erheblichen Einfluss auf den Goldpreis haben. Eine hawkische Haltung der Fed und stärkere US-Wirtschaftsdaten könnten den Goldpreis belasten und kurzfristige Rückgänge verursachen. Die Erwartung, dass die Fed die Zinsen weiter anheben könnte, um die Inflation zu bekämpfen, stellt ein bedeutendes Risiko für den Goldpreis dar.
Auf technischer Ebene sind die aktuellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus entscheidend für die kurzfristige Preisentwicklung.
Insgesamt bleibt Gold ein attraktiver Vermögenswert, der sowohl für kurzfristige Trader als auch für langfristige Investoren Chancen bietet. Die starke Nachfrage durch Zentralbanken, insbesondere aus China und Indien, sowie technische Signale, die auf weitere Aufwärtsbewegungen hindeuten, unterstützen eine bullishe Sichtweise. Gleichzeitig sollten Investoren die makroökonomischen Entwicklungen und die geldpolitischen Entscheidungen der Fed genau im Auge behalten, um auf mögliche Risiken vorbereitet zu sein.
Trader und Investoren sollten flexibel bleiben und sowohl bullish als auch bearish Szenarien in ihre Strategien einbeziehen. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die auf aktuelle Marktanalysen und technische Indikatoren basiert, wird entscheidend sein, um von den Bewegungen des Goldpreises optimal zu profitieren. Gold bleibt somit ein Schlüsselasset im aktuellen Marktumfeld, das durch Unsicherheiten und Chancen gleichermaßen geprägt ist.
Schau dir auch gern unsere anderen Artikel an unter folgendem Link.
Weitere spannende Videos findest du auf meinem YouTube Channel.
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar!
Investieren birgt Risiken, die bei Geschäften mit Finanzinstrumenten wie Aktien und Derivaten bestehen können und ist nicht für alle Anleger geeignet. Erheblichen Chancen stehen entsprechende Risiken bis hin zum schnellen Totalverlust gegenüber. Informieren Sie sich bei Ihrem Anlageberater zunächst umfangreich.





Kommentare